Freudig begrüßte Prof. Dr. Martin Griebl neben vielen anderen Gästen ganz besonders die Absolventinnen und Absolventen der EDV-Schulen Plattling zu den Abschlussfeierlichkeiten. Es folgte ein würdevoller Festakt mit Zeugnisverleihung und danach das legendäre Grillfest. Musikalisch gekonnt untermalt wurde die Feier vom Blechbläserensemble der Berufsfachschule für Musik Plattling.
Landrat Bernd Sibler bekräftigte in seinem Grußwort: „Diese Schule ist etwas Besonderes für uns.“ Sie sei absolut anwendungsbezogen, wovon die Absolventinnen und Absolventen sehr profitieren würden. Er stellte lobend heraus: „Die IT-Branche ist ein hoch dynamisches Feld. Umso bemerkenswerter, dass Entwicklungen so schnell in der Schule abgebildet werden.“ In Bezug auf das Schulgebäude stellte Sibler ein neues Dach und dann eine passende PV-Anlage in Aussicht, was mit Applaus bedacht wurde.
Hans Schmalhofer, 1. Bürgermeister von Plattling, meinte mit einem Blick auf die glücklichen Absolventinnen und Absolventen: „Das sind die schönsten Termine.“ Er sprach die Digitalisierung an, welche die Wirtschaft, den öffentlichen Dienst und viele andere Bereiche des Lebens durchdrungen hat. „IT sichert Wachstum und Innovation. Sie haben nun das Rüstzeug, um in der Branche zu arbeiten.“
Toni Fink, Vizepräsident der IHK Niederbayern, freute sich über seinen Besuch, da er immer sehr gerne an die Schule komme. Er gratulierte den Abschlussklassen ganz herzlich: „Die IHK wünscht Ihnen nur das Allerbeste. Sie werden noch oft feststellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind.“
Matthias Golginger, 1. Vorsitzender des Fördervereins, richtete ebenfalls das Wort an die Absolventen. In der Schule habe man nicht nur theoretisches, sondern auch jede Menge praktisches Wissen aufgebaut – damit sei man für den kommenden Weg sehr gut vorbereitet.
Schulleiter Prof. Dr. Griebl griff in seiner Ansprache das Thema KI auf, welche demnächst als Schwerpunkt in der Fachschule angeboten wird. Auch global nehme KI immer mehr Raum ein. „Sie ist gut, wenn man sie richtig einsetzt.“ Das bedeute nicht, dass sie immer fehlerfrei sei. Die Absolventinnen und Absolventen hätten sich nun emanzipiert, so Griebl. Er rief sie auf: „Übertragen Sie Ihre Fähigkeit, Aussagen auf Sinn zu überprüfen, auch in die Realität.“ Nicht nur KI, sondern auch Menschen würden manchmal „Mist“ erzählen, fügte er mit einem Augenzwinkern hinzu. Die Abschlussklassen seien nun so weit, dass sie die Aussagen anderer kritisch beurteilen könnten.
Dann wurden die Zeugnisse an die Klassen BFS 12a und 12 b verteilt. Als Klassenbeste erhielten Heinrich Thaler und Dominik Schmiedler Buchgutscheine vom Förderverein sowie Urkunden von der Bayerischen Staatsregierung. Auch die Abschlussklasse der Fachschule erhielt die Zeugnisse. Urkunden zur Meisterpreisverleihung der Bayerischen Staatsregierung gingen an Christina Wittmann, Nico Hackl, Ricarda Schreff und Maximilian Rothhammer. Christina Wittmann wurde außerdem mit dem Sparkassenpreis geehrt.
Auch die Abschlussklassen hatten Abschiedsworte vorbereitet. Michael Kazyka (BFS) blickte zurück auf eine intensive Zeit, die von wertvollen persönlichen Erfahrungen geprägt war. Er bedankte sich bei den Lehrkräften für die Geduld, Energie und berufliche Leidenschaft. Die Schulleitung würdigte er dafür, immer das große Ganze im Blick zu haben und stellte fest: „Sie sind der Grundstein für die Vertrauenskultur der Schule“, was mit Applaus bedacht wurde. Auch Daniel Lengle (FS) lobte die Schule, welche nicht nur Wissen, sondern auch viel Menschlichkeit vermittelt habe und an der seine Klasse über sich hinauswachsen sei.
Anschließend begab man sich zum Grillfest in den Pausenhof, um den Abend zusammen gemütlich ausklingen zu lassen.

Für herausragende Leistungen wurden (ab 2. v. l.) Heinrich Thaler, Dominik Schmiedler, Christina Wittmann, Ricarda Schreff, Maximilian Rothammer und Nico Hackl von Schulleiter Prof. Dr. Martin Griebl (r.) und Ralf Reiner (l.) von der Regierung von Niederbayern geehrt.

Die Absolventen der 12a mit Klassenleiter Fabian Renz (r.).

Die Abschlussklasse 12b mit Klassenleiter Ludwig Fuhr (l.).

Die FS12 mit Klassenleiterin Heidi Schauer-Köckeis (vorne, r.)
Fotos: Norbert Neuhofer